Bericht: Bewegung-Tanz-Entspannung und Faszienlehre

Erstellt von Roland Büttner, Gruppe Bayreuth | | Aus unseren Gruppen

Wochenendseminar vom 24.02.2023 bis 26.02.2023 im Parkhotel Rothof in München

Die Wissenschaft hat festgestellt: Tanzen hilft, gesund alt zu werden; Tanzen kann Gebrechlichkeit lindern, wirkt sich positiv auf das Gedächtnis aus und schult die Fähigkeit, Herausforderungen des Alltags vom Kopf her zu meistern. Also Grund genug, dass meine Frau Margitte und ich uns für dieses Seminar angemeldet haben. Der Ablaufplan, den wir erhielten, las sich umfangreich, interessant und vielversprechend. Voller Vorfreude gings nach München.

Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführerin der DVMB, Frau Evelin Schulz, und des Trainerehepaares Dr. Renate und Reinhard Sacker und einer kurzen Vorstellungsrunde erhielten die 4 Paare und 2 Einzelpersonen einen knappen Überblick über Aufbau und Ziele des DVMB und anschließend erklärte Frau Dr. Sacker in ihrem Vortag die Bedeutung von Bewegung im Allgemeinen und für Morbus-Bechterew-Patient*innen im Besonderen. Der Freitag fand seinen Abschluss bei einem leckeren Abendessen und etlichen informellen Gesprächen zwischen den Teilnehmenden.

Das laut Parkhotel Rothof beste Frühstück Münchens – und das ist sicherlich nicht übertrieben – ermöglichte uns einen tollen Start in einen Samstag, vollgepackt mit Bewegungs- und Vortragseinheiten. Unter Anleitung von Frau Dr. Sacker wurde zunächst kräftig aufgewärmt und dann Grundschritte und einfache Drehungen verschiedener Tänze als Single Dance ausprobiert und einstudiert, so z. B. Langsamer Walzer, Cha-Cha-Cha und mehr.

Vor dem sehr üppigen Mittagessen erklärte uns Frau Dr. Sacker noch die Wirkung von Ernährung und wie sie zu einem besseren Auskommen mit der Krankheit Morbus Bechterew beitragen kann.

Nach der Mittagspause dann eine Stunde Disco Fox, bei der uns das Ehepaar Sacker etliche hilfreiche Hinweise zu Schritten, Drehungen und Figuren gab. Zur „Erholung“ dann ein sehr informativer Vortag zum Thema Faszien und ihre Wirkung auf Schmerz mit einer anschließenden Bewegungseinheit, bei der uns Frau Dr. Sacker insbesondere auch die positive Wirkung von Golf- oder Tennisball vor Augen führte und uns sehr viele wertvolle Hinweise zur Anwendung und Nutzung der Faszienrolle gab.

Nach dem Abendessen trafen sich noch mal alle Teilnehmenden zum freien Tanz unter Anleitung des Ehepaars Sacker. Alle bisher vorgestellten Tänze wurden paarweise getanzt und es wurde Salsa und Boogie-Woogie neu erlernt bzw. aufgefrischt. Ein toller Abend!

Nach dem Frühstück (siehe oben) startete der Sonntag mit der Bewegungseinheit „Line Dance“. Nachdem wir die Schrittreihenfolge einstudiert hatten, durften wir uns wiederholt wie der junge John Travolta und seine Mittänzer*innen auf der Tanzfläche im Film Saturday Night Fever fühlen.

Den anschließenden Vortrag zur Wirkung von Stress und zur Notwendigkeit von Entspannung rundete Frau Dr. Sacker durch praktische Hinweise und Tipps zu einfachen auch im täglichen Ablauf ohne viel Aufwand leicht einzubauende Entspannungstechniken ab.

Zum Abschluss nochmal eine Bewegungseinheit mit dem Thema „Langsamer Walzer“. Auch hier gab das Ehepaar Sacker viele Hinweise und Hilfen, damit jeder elegant und anmutig über das Tanzparkett schweben kann.

Nach dem Mittagessen trennten sich die Wege wieder und die Teilnehmenden verabschiedeten sich in ihre Heimatorte. Ich glaube, ich spreche im Namen aller Teilnehmenden, dass dieses Seminar-Wochenende eine rundum gelungene und harmonische Veranstaltung gewesen ist, die allen viel Spaß und Freude gemacht hat und etliches neues Wissen hat mitnehmen lassen. Und vor allem: Es hat Lust auf mehr gemacht!

Nicht unerwähnt bleiben darf, dass im Seminarraum immer ausreichend vielfältige Getränke und diverse leckere Häppchen zwischen den Mahlzeiten inklusiv zur Verfügung standen.

Zurück
IMG_7417.JPG
IMG_7347.JPG