Es ist so weit: Die Morbus-Bechterew-App ist fertig!
Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit startet nun die Real-World-Erprobungsphase. Deshalb suchen wir jetzt interessierte Bechterewler, die die App testen und durch Nutzung im täglichen Gebrauch auf „Herz und Nieren" prüfen möchten.
In erster Linie soll die App zur leitliniengerechten Bewegungstherapie motivieren und anleiten. Sie stellt dafür u. a. ein abwechslungsreiches und individuell zugeschnittenes Übungsprogramm zur Verfügung. Durch zahlreiche weitere Funktionen wie zum Beispiel eine umfangreiche Wissensbibliothek bietet die App ein „Rundum-Paket“ für den Umgang mit Morbus Bechterew.
Sie haben Interesse, die App zu testen? Dann melden Sie sich per Mail an infoapplimedacom
Sie möchten noch mehr Informationen zur App?
- Dann lesen Sie folgenden Artikel: Die Morbus-Bechterew-App ist fertig: Tester gesucht!
- Schauen Sie sich den kleinen Film zur App auf unserem YouTube-Kanal an.
Was kann die App?
In erster Linie soll die App zur Bewegungstherapie motivieren und anleiten, aber darüber hinaus ein Rund- um-Paket im Umgang mit Morbus Bechterew bieten:
Individuelle Übungsprogramme: Betroffene werden per Video zu ausgewählten Bewegungsübungen angeleitet. Dank über 250 Übungsvideos ist Abwechslung garantiert.
Bewegung einfach in den Alltag integrieren: Durch Bewegungsroutinen können die Übungen ganz einfach in den Alltag integriert werden. Dabei sorgen u.a. ein Punktesystem und der Motivator „Bechto“ dafür, dass der Schweinehund zukünftig keine Chance mehr hat.
Übungen für jede Schmerzregion: Wenn Morgen- steifigkeit oder akute Schmerzen auftreten, bietet die App auf die Schmerzregion angepasste, sanfte Mobilisationsübungen an.
Schrittzähler & Motivation zu Sport: Beim Bewegen hat jede:r Betroffene seine eigenen Vorlieben. Deshalb erfasst die App mit einem integrierten Schrittzähler die täglichen Schritte und motiviert zu Sport- einheiten, Physiotherapie und Gruppengymnastik.
Entspannungsübungen: Zum Entspannen oder gegen Stress gibt es eine große Auswahl an Entspannungsübungen.
Wissensbibliothek (Akademie): In über 50 interaktiv gestalteten Lerneinheiten erfahren Sie alles zu Morbus Bechterew und dem Umgang damit. Thematisiert werden beispielsweise die richtige Ernährung bei Morbus Bechterew oder Tipps zum besseren Schlaf.
- Ein Symptomtracker und viele weitere Funktionen
komplettieren das „Rundum-Paket“.
Wer kann die App nutzen?
Die App ist für Erwachsene in jedem Stadium und jeder Altersklasse gemacht. Wichtig ist, dass ein Arzt/eine Ärztin offiziell die Diagnose „Axiale Spondyloarthritis“ gestellt hat. Dazu zählt der klassische Morbus Bechterew („r-axSpA“), aber auch die nr-axSpA.
Ist die App kostenlos?
Ja! Aktuell befindet sich die App noch in der Erprobungsphase und kann von Testnutzer:innen verwendet werden. Außerdem startet in Kürze eine große Studie am Uniklinikum Würzburg. In dieser Studie erhalten 174 Betroffene die erste Möglichkeit, die App langfristig zu nutzen.
Wenn sich in der Studie zeigt, dass Betroffene nachweislich von einer App-Nutzung profitieren, soll die App ab 2024 von den Krankenkassen erstattet und von Ärzt:innen auf Rezept verschrieben werden können. Ab diesem Zeitpunkt soll sie allen Betroffenen flächendeckend zur Verfügung stehen.
Ist die App sicher?
Als CE-zertifiziertes Medizinprodukt erfüllt die App höchste Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen. Alle Daten, die innerhalb der App erhoben werden, sind streng geschützt und werden weder an Krankenkassen noch an Pharmaunternehmen weitergegeben.
Wer hat die App entwickelt?
An der App-Entwicklung waren viele Personen beteiligt: Die beiden Medizinstudenten Tobias Heusinger und Maxime le Maire riefen das Projekt vor ca. 2 Jahren zusammen mit dem Informatiker Robert Leppich, der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew und der Uniklinik Würzburg ins Leben. In intensiver Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten wurden im Laufe der Zeit die Funktionen definiert, Inhalte ausgearbeitet und viel getüftelt. Hervorzuheben ist die großartige Unterstützung durch die GmAR, welche in Person von Peter Lommer und Ute Donhauser-Gruber die Auswahl geeigneter Bewegungsübungen für die App fachlich begleitete. Entscheidend an der Entwicklung beteiligt waren aber auch zahlreiche Bechterew-Betroffene, die zu Beginn und zu späteren Zeitpunkten immer wieder kritisch Stellung zu Inhalt und Aufbau der App nahmen. Anhand dieses Feedbacks von den echten Expert:innen, nämlich den Bechterewlern, konnte die App immer weiter verbessert werden.