Forschungspreis 2023

| Aus dem Bundesverband

Frau Dr. Judith Rademacher erhält den Forschungspreis 2023 der Deutschen Morbus-Bechterew-Stiftung.
Der Forschungspreis wird alle zwei Jahre für die beste wissenschaftliche Arbeit aus dem deutschen Sprachraum auf dem Gebiet der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) und verwandten Krankheiten (Spondyloarthritiden) vergeben.
Über die Preisvergabe entscheidet im Vorfeld ein Kuratorium aus kompetenten Wissenschaftler:innen, die von der Deutschen Morbus-Bechterew-Stiftung berufen werden.

Für den Forschungspreis 2023 wurden fünf Arbeiten eingereicht. Der Preis ist mit 7.500,00 € dotiert.
Wir danken den Unterstützenden des Forschungspreises 2023: AbbVie GmbH & Co. KG, Wiesbaden, und Lilly Deutschland GmbH.

Frau Dr. Judith Rademacher stellte ihre Arbeit mit dem Thema: „Keep an Eye on the Back: Spondyloarthritis in Patients With Acute Anterior Uveitis“ (Den Rücken im Auge behalten: Spondyloarthritis bei Patient:innen mit akuter anteriorer Uveitis) in einem Kurzvortrag auf der letzten Bundes-Delegiertenversammlung vor. Im nächsten Morbus-Bechterew-Journal Nr. 174, gibt es eine Zusammenfassung Ihrer Forschungsarbeit.

Frau Dr. Judith Rademacher arbeitet zur Zeit in der  Rheumatologie am Campus Benjamin Franklin - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie der Charité Universitätsmedizin Berlin.
Wir gratulieren ihr ganz herzlich und wünschen Ihr weiterhin viel Erfolg in Ihrer Arbeit.

Hier finden Sie alle bisherigen Forschungspreisträger:innen, Forschung und Studien | bechterew.de

 

Foto: Ralf Bauer

Zurück
Foto_RalfBauer-0341.jpg